Datenschutzerklärung
Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten stehen bei seraphivonaq im Mittelpunkt unserer Geschäftstätigkeit
1. Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die seraphivonaq GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Hölderlinstraße 37
74348 Lauffen am Neckar
Deutschland
Telefon: +49 911 98969380
E-Mail: info@seraphivonaq.com
2. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Nutzung unserer Finanzplattform für Unternehmensanalysten verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Erhebung erfolgt ausschließlich zu den in dieser Erklärung beschriebenen Zwecken und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Stammdaten
Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Geburtsdatum zur Identifikation und Kontaktaufnahme im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung.
Vertragsdaten
Informationen zu genutzten Diensten, Vertragslaufzeiten, Zahlungsmodalitäten und Kommunikationsverlauf zur ordnungsgemäßen Vertragsabwicklung.
Nutzungsdaten
Zugriffsdaten, IP-Adressen, Browser-Informationen und Nutzungsstatistiken zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Plattform.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen, klar definierten Zwecken. Jede Verarbeitung basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß der DSGVO und dient der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder berechtigten Interessen.
- Vertragserfüllung: Bereitstellung unserer Finanzanalysedienste, Abwicklung von Zahlungen und Kundensupport zur ordnungsgemäßen Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
- Plattformoptimierung: Analyse des Nutzerverhaltens zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienste und zur Entwicklung neuer Funktionen für Unternehmensanalysten.
- Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten sowie Compliance-Anforderungen im Finanzsektor.
- Kommunikation: Versendung wichtiger Informationen zu Ihrem Account, Sicherheitsupdates und relevante Nachrichten zu unseren Diensten.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der DSGVO. Je nach Verarbeitungszweck kommen unterschiedliche Artikel der Verordnung zur Anwendung, wobei wir stets die für Sie günstigste Rechtsgrundlage wählen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Vertragserfüllung. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bildet die Basis für Verarbeitungen aufgrund berechtigter Interessen, insbesondere zur Plattformsicherheit und -optimierung. Bei Einwilligungen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wobei Sie diese jederzeit widerrufen können.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer Leistungen erforderlich, Sie haben ausdrücklich eingewilligt, oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Alle Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.
Kategorien von Empfängern
IT-Dienstleister für Hosting und technische Wartung, Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen, sowie Steuer- und Rechtsberater zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Alle Empfänger sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
6. Datenübermittlung in Drittländer
Sollte eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union erforderlich sein, erfolgt dies ausschließlich unter Einhaltung der DSGVO-Bestimmungen. Wir stellen durch geeignete Garantien wie Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der Speicherfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert, sofern keine weiteren rechtlichen Verpflichtungen bestehen.
Vertragsdaten werden für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus zehn Jahre nach Vertragsende aufbewahrt. Nutzungsdaten werden in der Regel nach 24 Monaten gelöscht, es sei denn, sie werden für Sicherheitszwecke benötigt. Kommunikationsdaten bewahren wir drei Jahre nach dem letzten Kontakt auf.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen. Wir werden Ihren Anfragen innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommen und Sie über die getroffenen Maßnahmen informieren.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich der Verarbeitungszwecke und Empfänger.
- Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
- Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Umständen verlangen.
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen.
9. Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Verschlüsselung
End-to-End-Verschlüsselung aller Datenübertragungen und Speicherung sensibler Daten in verschlüsselter Form
Zugriffskontrolle
Strenge Berechtigungskonzepte und Mehrfaktor-Authentifizierung für alle Systemzugriffe
Monitoring
Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung aller Systemaktivitäten zur Erkennung von Anomalien
10. Datenschutz-Folgenabschätzung
Für Verarbeitungsvorgänge, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben können, führen wir vor Beginn der Verarbeitung eine Datenschutz-Folgenabschätzung durch. Dies ermöglicht uns, potenzielle Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen zu implementieren.
11. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir setzen in bestimmten Bereichen automatisierte Verfahren zur Entscheidungsfindung ein, insbesondere bei der Risikobewertung und Plausibilitätsprüfung von Finanzanalysen. Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet.
12. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Letzte Aktualisierung: Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Januar 2025 überarbeitet und tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf anzupassen und werden Sie über wesentliche Änderungen rechtzeitig informieren.